Veranstaltungen 2023, 2022, ... 1995
- 7.12.23, Dr. rer. nat. MANFRED BRAUNE (Leipzig): Exemplarische Beispiele zum Vortrag über das
Gedankenexperiment in Mathematik und Naturwissenschaft, gehalten auf dem Sommerfeld-Tag der ASG 2023
- 16.11.23, ATTILA MATTUKAT (Naturphilosoph, ASG, Leipzig): Stimmt was nicht mit dem Urknall?
- 19.10.23, der Freundeskreis des Sommerfeld-Seminars zu Gast bei Galerie Quadriga GmbH: Dr. MANFRED MARTIN d. J. (vorm. Universität Leipzig): Das Leben und das Schaffen von MANFRED MARTIN d. Ä.
- 15.06.23, Dr. RENATE TOBIES (Universität Jena): Der Mathematiker FELIX KLEIN und die Physik
- 25.05.23, JEANETTE KASEMIER, MSc. (Den Haag/Niederlande, ASG): Chaos und Mathematik, kann das sein?
- 27.04.23, Sommerfeld-Tag der ASG in Leipzig >> Programm >> Resümee
- 16.02.23, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Erde, Wasser, Feuer, Luft: Die Vier-Elemente-Lehre von den Ursprüngen bis zur Gegenwart >> Vortrag
- 8.12.22, ATTILA MATTUKAT: Über Sonne und Mond mit zentrigalaktischer Vorfreude auf Weihnachten
- 17.11.22, Dr. rer. nat. JÜRGEN KAISER (ASG): Sudoku - eine moderne Spielerei mit vielen Facetten >> Quellen
- 19.05.22, Dr. rer. nat. FRANK THIEL (Magdeburg): Die Weißelsterflöße und ihre Floßgräben – die bedeutendste Energiepipeline der Frühen Neuzeit für Leipzig und die hiesige Region
- 28.04.22, Sommerfeld-Tag der ASG in Leipzig >> Programm >> Eröffnungsvortrag Wolff
- 17.03.22, Dr. rer. nat. MANFRED BRAUNE (Leipzig): Mathematische Modellierung der Schädigungsentwicklung eines Waldreviers (Waldsterben) >> Vortrag
- 21.10.21, Prof. Dr. WOLFGANG KÖNIG (Weierstraß-Institut und TU Berlin): Das interagierende Bosegas im Lichte der Wahrscheinlichkeitstheorie >> Vortrag
- 10.12.20, ausgefallen, Dr. rer. nat. JÜRGEN KAISER (ASG): FRANZ ERNST NEUMANN (1798–1895), Physiker und Mineraloge. Leben – Werk – Andenken >> Vortrag
- 15.10.20, Quo vadis Sommerfeld? Wir über uns. Die ASG 1998, 2023, 2048 >> Referat Wolff
- 17.09.20, Dr. RÜDIGER LIEBOLD (Dresden): Bestimmung des Protonenladungsradius mit der Gravitation
- 19.03.20, ausgefallen, Prof. Dr. HANS-GERT GRÄBE (Institut für Informatik, Universität Leipzig): Der Mensch und seine technischen Systeme
>> Vortrag
- 20.02.20, Dr. rer. nat. VERA OGUNLADE (ASG): Evolution und Funktion des Labyrinthes im Ohr
- 16.01.20, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Der Nobelpreis für Physik 2019
- 12.12.19, Jahreshauptversammlung der ASG mit Bericht des Vorstands >> Programm
- 21.11.19, Abschluss unserer Reihe zur Feinstrukturkonstante >> Programm
- 17.10.19, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Der goldene Schnitt in Mathematik, Natur und Kunst
- 20.06.19, KEN PIERRE KLEEMANN M.A. Philosophie (Leipzig): Weder Mythos noch Offenbarung - die Wurzeln der Physik als interdisziplinäres Problem
- 16.05.19, Dipl.-Math. MANFRED H. WOLFF (Präsident ASG): Nachlese zum Sommerfeld-Tag 2019 und Ausblick auf 2020; Dr. MANFRED KUNZ (ASG): Ergänzungen zum Vortrag "Aus dem Nachlass von RUDOLF LIEBOLD (Freiberg)"; Dipl.-Phys. KLAUS VOGELSANG (ASG): Naturkonstanten und Internationales Maßsystem
- 25.04.19, Sommerfeld-Tag der ASG in Leipzig >> Programm >> Begrüßung und Initialvortrag Wolff >> Vortrag Geilhaupt
- 21.03.19, der Freundeskreis des Sommerfeld-Seminars zu Gast beim Verein der Freunde und Förderer des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ e.V. im Leipziger Kubus
- 21.02.19, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Vom Mythos zu den Naturwissenschaften – die Wurzeln der Physik bei den Vorsokratikern >> Update 2024: Vortrag
- 17.01.19, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Der Nobelpreis für Physik 2018
- 13.12.18, Sommerfeld-Seminar, gewidmet dem 150. Geburtstag unseres Namensgebers (5. Dez. 1868) >> Näheres
- 15.11.18, Dr. rer. nat. KARL-ERNST EIERMANN (Theoretischer Physiker und Autor, Gießen): Kosmologie - Das Scheitern der Standard-Theorie - Kosmische Objekte, die es nicht geben dürfte - Wie sind die Rätsel zu lösen?
- 18.10.18, Prof. Dr. HANS-GERT GRÄBE (Institut für Informatik, Universität Leipzig): Künstliche Intelligenz
- 21.06.18, Dr. rer. nat. VERA OGUNLADE (ASG): Darstellungen des Innenohres bei Tier und Mensch
- 17.05.18, Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. KARL-MICHAEL MEISS (Vizepräsident Arnold-Sommerfeld-Gesellschaft): Abfallwirtschaft in Albanien - ein Besuch in Tirana im März 2018
- 26.04.18, Sommerfeld-Tag der ASG in Leipzig anlässlich des bevorstehenden 150. Geburtstags Arnold Sommerfelds am 5. Dezember und des 20-jährigen Bestehens der ASG
- 15.03.18, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Einige Streifzüge durch das Unendliche
- 15.02.18, Dr. rer. nat. DIETMAR LEHMANN (Leipzig): Die Atombombe - sieben Etappen von einer Utopie zum Sündenfall der Physik
- 18.01.18, Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. KARL-MICHAEL MEISS (Vizepräsident Arnold-Sommerfeld-Gesellschaft): Abfallwirtschaft in Togo - ein Besuch in Lomé und Sokodé im August 2017
- 14.12.17, ATTILA MATTUKAT (Leipzig): Apollo 8: der große Sprung für die Menschheit. Weihnachten im Weltraum.
- 16.11.17, Dr. rer. nat. DIETMAR LEHMANN (Leipzig): Die Atombombe - vor 100 Jahren noch Science Fiction, vor 70 Jahren grausame Wirklichkeit
- 19.10.17, NORBERT FRAUNHOLCZ, PhD, Lead Processing Engineer, The Ocean Cleanup, Delft/Niederlande: The Ocean Cleanup - What is behind technically. THEOCEANCLEANUP ist das weltgrößte Projekt, um Plastikmüll aus den Weltmeeren zu entfernen.
- 22.06.17, Dr. rer. nat. DIETMAR LEHMANN (Leipzig): Ionisierende Strahlung – die "unsichtbare" Botschaft aus dem Inneren radioaktiver Atome. Der Start des geheimen Uranprojekts in Deutschland vor 78 Jahren, sein Verlauf und seine Ergebnisse aus heutiger Sicht. Der Beitrag der "Leipziger Physik".
- 11.05.17, Dr. theol. SIEGHARD MÜHLMANN (Leipzig): MARTIN LUTHER zwischen Naturbeobachtung, Naturerklärung, Naturwissenschaft
- 20.04.17, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. STEFAN FRÄNZLE (TU Dresden, Zittau): Klimawandel, physikalische und chemisch-biologische Rückkopplungen (und wie man sie unterscheidet), biogeochemische Sekundäreffekte und eine neue Messmethode aus Zittau
- 16.03.17, Dr. rer. nat. DIETMAR LEHMANN (Leipzig): Ionisierende Strahlung – die "unsichtbare" Botschaft aus dem Inneren radioaktiver Atome. Eine Zeitreise über 5 Jahrzehnte von der Entdeckung der X-Strahlen bis zur Entdeckung der Kernspaltung.
- 16.02.17, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Der Nobelpreis für Physik 2016
- 19.01.17, Dipl.-Jur. Ing. HANS-JOACHIM MÜNCHINGEN (Leipzig): Einblicke in ein Hilfsprojekt für Kinder und Jugendliche in Gambia
- 8.12.16, Prof. Dr. ANDREAS KLEINERT (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik): Zu Leben und Werk des Physikers JOHANNES STARK (1874-1957)
- 24.11.16, Priv.-Doz. Dr. ZOLTÁN HARMAN (Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg): 100 Jahre Sommerfeld'sche Feinstrukturkonstante – Warum Präzisionsbestimmungen?
- 20.10.16, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Hundert Jahre allgemeine Relativitätstheorie >> Update 2024: Vortrag
- 16.06.16, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr.-Ing. GUNNAR BERG (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vizepräsident der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften): Experimentalphysik aus dem Geist der Romantischen Naturphilosophie
- 19.05.16, Dr. rer. nat. KARL-ERNST EIERMANN (Theoretischer Physiker und Autor, Gießen): Neue Kosmologie - Erfolge und aktuelle Ergebnisse
- 21.04.16, Prof. Dr. med. Dr. phil. ORTRUN RIHA (Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig): 110 Jahre Karl-Sudhoff-Institut – Der Gründer und sein Nachwirken
- 17.03.16, STEFFEN HENKE (Geschäftsführer „Neues Geld“ gemeinnützige GmbH Leipzig): Was unterscheidet Physik und Volkswirtschaftslehre bezüglich ihres wissenschaftlichen Ansatzes?
- 18.02.16, Dr. rer. nat. STEFAN FIEDLER (Leipzig): Der Nobelpreis für Chemie 2015
- 21.01.16, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Der Nobelpreis für Physik 2015
- 10.12.15, Dr. rer. nat. habil. FRANK N. WERFEL (Geschäftsführer Adelwitz Technologiezentrum GmbH, Torgau): Zur Supraleitung und ihren Anwendungen in der Raumfahrt
- 19.11.15, Prof. Dr. WOLFRAM HERGERT (Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Physik): GUSTAV MIE - Von der Optik trüber Medien zur elektromagnetischen Theorie der Materie
- 22.10.15, Prof. Dr. med. Dr. phil. ORTRUN RIHA (Direktorin des Karl-Sudhoff-Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Universität Leipzig): Herausforderung Seuchen – Probleme und Bewältigungsstrategien in Geschichte und Gegenwart
- 18.06.15, Prof. Dr. MANFRED FÜTING, Dipl.-Math. Dipl.-Hist. MANFRED H. WOLFF, Dr. KARL-MICHAEL MEISS (alle ASG): Multiresistente Erreger – aktuelles Forschungsthema aus Theorie und Praxis
- 21.05.15, Dr. rer. nat. KARL-ERNST EIERMANN (Theoretischer Physiker und Autor, Gießen): Neue Kosmologie - Elementenfusion vor der Sternentstehung
- 23.04.15, Prof. Dr. HANS-GERT GRÄBE (Institut für Informatik, Universität Leipzig): Technik und Sprache
- 19.03.15, Prof. Dr. BERND RHEINLÄNDER (Universität Leipzig): Die Zeit in Natur und Technik
- 19.02.15, Gedenken an Dr. WOLFGANG EISENBERG (1946-2015)
- 22.01.15, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig) und Dr. rer. nat. STEFAN FIEDLER (Leipzig): Nobelpreise für Physik und Chemie 2014
- 18.12.14, Prof. Dr. rer. nat. habil. BERND MICHEL (Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme Chemnitz und Berlin und Joint Lab "Technische Sicherheit" Berlin): Über einige Möglichkeiten zur Aufhebung/Kompensation der Schwerkraft in einem begrenzten Bereich
- 26.11.14, Symposium der ASG mit dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig zu Leben und Werk namhafter Mathematiker und Physiker der Universität Leipzig im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- 23.10.14, Prof. Dr. MARTIN SCHLEGEL, Inhaber des Lehrstuhls für Molekulare Evolution und Systematik der Tiere an der Universität Leipzig: Evolution und die Vielfalt des Lebendigen
- 14.06.14, WOLF DIETER GROSSMANN, Hamburg, Prof. Dr. rer. nat., Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz (Österreich), Adjunct Professor of Climate and Society am International Center of Climate and Society an der Universität von Hawaii in Manoa (USA): Weltweite Energieversorgung mit Photovoltaik - Potential und Kosten
- 22.05.14, STEFFEN HENKE (Geschäftsführer - Neues Geld gemeinnützige GmbH Leipzig): Hat unser Geldsystem einen Fehler? Ist unser Geld- und Zinssystem verantwortlich für Umweltzerstörung, Elend und Kriege?
- 24.04.14, Prof. Dr. DIETER HOFFMANN (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): CARL FRIEDRICH VON WEIZSÄCKER (1912-2007) und seine Beziehungen zur DDR
- 20.03.14, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Die Zukunft und das Ende der Menschheit, der Erde und der Welt
- 20.02.14, Dr. rer. nat. KARL-ERNST EIERMANN (Gießen): Neue Kosmologie - Das Universum ohne Urknall
- 23.01.14, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig) und Dr. rer. nat. STEFAN FIEDLER (Leipzig): Nobelpreise für Physik und Chemie 2013
- 19.12.13, Symposium der ASG zu Leben und Werk der großen Theoretiker, Entdecker und Naturphilosophen ARNOLD SOMMERFELD (1868-1951) und WOLFGANG PAULI (1900-1958). Mit Festvortrag von Dr. MICHAEL ECKERT, Physiker und Historiker, Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums, München
- 21.11.13, Dr. rer. nat. habil. KARL-HEINZ SCHLOTE (Altenburg, Universität Hildesheim): Faktoren der Wechselwirkung zwischen Mathematik und Physik an den mitteldeutschen Universitäten zwischen 1800 und 1950. Studien aus Leipzig, Halle und Jena
- 24.10.13, Prof. Dr.-Ing. DANIELA THRÄN (Department Bioenergie im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig): Bioenergie – Hoffnungsträger für die Zukunft?
- 20.06.13, mit dem Wiprecht-Gymnasium in Groitzsch, KLAUS HENKER und FRANK KÜNZELMANN (Dipl.-Lehrer für Mathematik, Physik und Astronomie, Groitzsch): Astronomie an der Schule zwischen 1960 und heute
- 23.05.13, Dr. HORST KANT (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin): ARNOLD SOMMERFELD und seine Schule der theoretischen Physik
- 25.04.13, Prof. Dipl.-Ing. Dr. MARTIN TAJMAR (Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrtsysteme, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden): Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt
- 21.03.13, PD Dr. rer. nat. habil. RÜDIGER THIELE (Halle/Saale): Ist die Natur sparsam? Zur Geschichte des Prinzips der kleinsten Aktion
- 21.02.13, Prof. Dr.-Ing. NORBERT BERNHARD (Hochschule Anhalt, Köthen): Moderne Technologien der Photovoltaik
- 31.01.13, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig) und Dr. rer. nat. STEFAN FIEDLER (ASG): Nobelpreise für Physik und Chemie 2012
- 13.12.12, Gedenksymposium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. phil. habil. WERNER HOLZMÜLLER (15. Dezember 1912 – 26. Februar 2011): Erinnerungen an den Physiker, Hochschullehrer und Ehrensenator der Universität Leipzig, Freund und Förderer der ASG
- 22.11.12, Dipl.-Phys. Dr. ANDREAS LÖSCHE (Universität Leipzig, Medizinische Fakultät): Durchflusszytometrie - eine physikalische Messmethode in der Mikrobiologie und Medizin
- 18.10.12, Dr. rer. nat. CLEMENS KIEFER (KNE - Energietechnik GmbH, Leipzig): Neue Technik der Energieerzeugung
- 21.06.12, PD Dr.-Ing. habil. KONRAD SOYEZ (Universität Potsdam und GTS e.V.) und Dr. rer. nat. JÜRGEN KAISER (ASG): Wasserhaus Südafrika - eine Innovation für die Wasser- und Energieversorgung in strukturschwachen Regionen Afrikas
- 10.05.12, Dr. ROLAND BORAN (ASG): Analoge Fotografie, digitale Fotografie - und was kommt dann …?
- 19.04.12, Prof. Dr. MANFRED FÜTING (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Halle; ASG): Elektronenmikroskopie - Aufbruch in die „Moderne“. Von der traditionellen Licht- zur Welle/Teilchen-Mikroskopie
- 15.03.12, Dr. Dipl.-Ing. KARL-MICHAEL MEIß (ASG): Steuerung von Biogasanlagen mit Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik
- 15.02.12, Prof. Dr. THOMAS SCHNEIDER (Hochschule für Telekommunikation Leipzig, Institut für Hochfrequenztechnik): Veränderung der Lichtgeschwindigkeit für zukünftige optische Kommunikationsnetze
- 26.01.12, Dr. BERND LIPPOLD (Leipzig) und Dr. STEFAN FIEDLER (ASG): Nobelpreise für Physik und Chemie 2011
- 15.12.11, Dipl.-Phys. GABRIELE FRÄNZLE (Leipzig): Mensch und Energie – Wie bestimmt die Energiegewinnung den Charakter unserer Gesellschaft?
- 24.11.11, Prof. Dr. ACHIM ENDERS (Technische Universität Braunschweig): Von der elektromagnetischen Verträglichkeit in Flugzeugen und Autos hin zu grundlegenden Fragen der Elektrotechnik – Arbeitsgebiete des EMV-Instituts an der TU Braunschweig
- 06.10.11, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Harmonie und Schönheit in der Physik
- 28.09.11, Prof. Dr. ESZTER FONTANA und KIM GROTE M.A. (Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig): Die Suche nach dem vollkommenen Klang
- 09.06.11, Prof. Dr. rer. nat. habil. KARL STRAMBACH (Erlangen): Was ist Revolutionäres an der Mathematik von SOPHUS LIE?
- 19.05.11, Prof. Dr. rer. nat. habil. WOLFGANG BABEL (Leipzig): Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen
- 21.04.11, PD Dr. med. BEATE RAßLER (Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Universität Leipzig): Zur Koordination zwischen Körpermotorik und Atmung
- 17.02.11, Dr. BERND LIPPOLD (Leipzig) und Dr. STEFAN FIEDLER (ASG): Nobelpreise für Physik und Chemie 2010
- 03.02.11, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (ASG) und Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Physik und Symmetrie - Physik, Musik, Fraktale
- 16.12.10, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Supraleitung und ihre Anwendungen
- 18.11.10, Prof. Dr. phil. habil. HELGE HERWIG (ASG): Realität! - Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Naturphilosophische Aspekte des Realitätsprinzips
- 21.10.10, Dr. ALEXANDRA STOLZING (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig): Die Rolle der Telomerase: zwischen Hoffnung und Krankheit. Die Rolle der Telomerase in Altern, Krebs und Langlebigkeit
- 13.09.10, Symposium in memoriam Dr. BERND FRITZSCHE (1950-2010)
- 10.06.10, Prof. Dr. Dr.-Ing. GUNNAR BERG (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Präsidiumsmitglied der Leopoldina): Die Leopoldina – von der Gelehrtengesellschaft zur Nationalen Akademie
- 20.05.10, Prof. Dr. HORST REMANE (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Nobelpreise der Chemie - Indikator für die Entwicklung der Chemie im 20. Jahrhundert?
- 22.04.10, Prof. Dr. BERND MICHEL (Micro Materials Center Berlin und Chemnitz): Zuverlässigkeit – Lebensdauer – Sicherheit. Die Zuverlässigkeitsforschung als „Stimulator“ oder „Bremse“ der modernen Technologieentwicklung
- 11.03.10, Prof. Dr. RALF DER (Univ. Leipzig, Institut für Informatik): Zwischen Maschine und Mensch - Der selbstbestimmte Roboter wird Realität
- 21.01.10, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG) und Dr. BERND LIPPOLD (Leipzig): Kosmische Modelle und Vorstellungen zur kosmischen Evolution. Relativitätstheorien, Quantentheorie und Alternativen
- 19.11.09, Prof. Dr.-Ing. HENDRIK RICHTER (HTWK Leipzig): Künstliche Immunsysteme - Grundlagen, Algorithmen, Applikationen
- 15.10.09, Dr. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig): Ist das jetzige "Darwin-Jahr" auch ein Jahr der Physik? Meilensteine der Naturwissenschaft vor 400, 150 und 100 Jahren
- 25.06.09, Symposium der ASG mit dem Mathematischen Institut der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig: KONRAD ZUSE (1910-1995) - Erfinder des Computers - 40 Jahre "Rechnender Raum" >> Näheres
- 14.05.2009, Prof. Dr. phil. PIRMIN STEKELER_WEITHOFER (Institut für Philosophie der Universität Leipzig; Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Das formallogische Schließen als Ziel von Sprachkonstruktionen
- 16.04.09, Prof. Dr.-Ing. MARKUS KRABBES (HTWK Leipzig, Inst. f. Prozessinformatik und Leittechnik): Räumliches Sehen als biologisches Prinzip und technische Anwendung
- 19.03.09, Dipl.Ing. (FH) SEBASTIAN GUTTKE (HTWK Leipzig, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik): Verfahren zur mobilen Pulsmessung unter extremen Bewegungsbedingungen mittels Impedanzmessmethode
- 19.02.09, Prof. Dr. WOLFGANG BABEL (Leipzig): Metabolische Zyklen - Biochemische Notwendigkeit und physiologischer Vorteil
- 22.01.09, im Energieberatungszentrum der Stadtwerke Leipzig, Dipl-Phys. KLAUS VOGELSANG (Leipzig), Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG), Dr. ROLAND BORAN (ASG)
- 04.12.08, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Organische Halbleiter
- 06.11.08, Symposium der ASG: WOLFGANG PAULI (1900-1958) >> Näheres
- 16.10.08, Prof. Dr. MATTHIAS VOJTA (Univ. Köln, Inst. f. Theoretische Physik): Schmelzen am Temperaturnullpunkt - Quantenphasenübergänge in der Festkörperphysik
- 02.10.08, Prof. Dr. FRITZ HAAKE (Univ. Duisburg-Essen): Büschel periodischer Bahnen als Gerüst für Chaos - klassisch und quantenmechanisch
- 18.09.08, Dr. rer. nat. ANDRE VOGEL (ASG): Röntgenstrukturanalyse von Proteinen
- 11.09.08, Dr. rer. nat. JOSEF FISCHER (Stadt Leipzig, Amt f. Statistik und Wahlen): Das Leipziger Amt für Statistik und Wahlen - Aufgaben und Leistungen
- 26.06.08, Dr. SASCHA NICO STUMPP (PG, ASG): MANFRED EIGEN und die gerichtete Evolution
- 15.05.08, Prof. Dr.-Ing. HORST EXNER (HTW Mitweida): Abtrag von radioaktiv kontaminierten Betonflächen mittels Hochleistungslaser
- 17.04.08, Dr. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig) und Dr. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): Zum 100.Geburtstag von LEW LANDAU
- 20.03.08, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Nobelpreisträger für Physik und Chemie 2007 - aus Deutschland
- 28.02.08, Dr. rer. nat WOLFGANG EISENBERG (ASG): 150. Geburtstag von MAX PLANCK, Entdecker des Wirkungsquantums; 30. Todestag des SOMMERFELD-Schülers GREGOR WENTZEL (WEK-Methode)
- 17.01.08, Dr. VERA OGUNLADE (Univ. Leipzig): Bau und Funktion des Gleichgewichtsorgans
- 13.12.07, Prof. Dr. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Atomenergie für die Technik und ihre Gefahren
- 20.11.07, Prof. Dr.-Ing. JOCHEN ESTER (ASG): Entscheidungsprobleme - mehrere Kriterien - Ansätze, Methoden, Lösungen
- 18.10.07, Prof. Dr.-Ing. ROGER GRUNDMANN (TU Dresden): Numerische Strömungsmechanik als Innovation im Blasinstrumentenbau
- 25.09.07, Dr. MANFRED BRAUNE (Leipzig): Neue Trends in der mathematischen Modellierung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Sachverhalte im Zusammenspiel von angewandter, praktischer und numerischer Mathematik
- 21.06.07, Dr.-Ing. habil. WOLFGANG LIPPMANN (TU Dresden, Inst. f. Energietechnik): Kernenergie in Vergangenheit und Zukunft
- 24.05.07, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Evolution im Kosmos
- 19.04.07, Prof. Dr. rer. nat. habil. KLAUS ARNOLD (Univ. Leipzig, Inst. f. Medizinische Physik und Biophysik): Untersuchungen zu den Schädigungsmechanismen von Phosphorlipiden bei Arteriosklerose - Analytik mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie
- 15.03.07, (1.) Dr. ROLAND BORAN (ASG): WILHELM OSTWALD und die Energetik, (2.) Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG): LUDWIG BOLTZMANN; ALBERT EINSTEIN und die physikalische Energetik heute
- 15.02.07, Prof. Dr-Ing- JENS JÄKEL (HTWK Leipzig): Fuzzy-Systeme in der Automatisierungstechnik - Entwurf und Anwendung
- 18.01.07, Prof. Dr. HENDRIK RICHTER (HTWK Leipzig): Chaotisches Verhalten nichtlinearer Systeme - Charakterisierung und regelungstechnische Behandlung
- 07.12.06, Prof. Dr. STEFFEN TRIMPER (Univ. Halle-Wittenberg, Theoretische Physik): Epidemien, Partys und Börsenkurse
- 09.11.06, Prof. Dr. BERND RHEINLÄNDER (Univ. Leipzig, Inst. f. Experimentelle Physik II, Abt. Halbleiterphysik): Physik der molekularen Bildgebung in der Medizin
- 12.10.06, Prof. Dr. ANDREAS SCHIERWAGEN (Univ.Leipzig, Inst. f. Informatik): Das Gehirn als selbstorganisierendes System
- 14.09.06, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG) und Dr. JÜRGEN KAISER (ASG): LUDWIG BOLTZMANN - Meister der Klassik und Wegbereiter der Quantenphysik
- 20.06.06, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG): 90 Jahre SOMMERFELD'sche Feinstrukturkonstante
- 25.04.06, Dr. rer. nat. HOLGER STRAUSS (Leipzig): Information und Gedächtnis
- 16.03.06, Priv.-Doz. Dr. GOTTFRIED JETSCHKE (Univ.Jena): Biodiversität - Selbstorganisation und Selbstadaption von Lebensgemeinschaften
- 16.02.06, Dr. ANGELA STEVENS (Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig): Mathematische Biologie - eine neue Chance der Interdisziplinarität
- 08.12.05, Prof. Dr. KONRAD UNGER (Leipzig) und Dr. FRANK WERFEL (ATZ): Elektrische Glasposaune und magnetische Scheibe als STIRLING-Maschinen
- 10./11.11.05, Symposium der ASG mit Ko-Veranstaltern: Naturwissenschaftliche und technische Systeme im Fokus von Fremd- und Selbstorganisation
- 20.10.05, Prof. Dr. GERHARD SCHÄFER (Univ. Jena): Gravitationswellen
- 16.06.05, Dr. rer. nat. BERND LIPPOLD (Leipzig): Vom EINSTEIN'schen Energiemaß eines Körpers (1905) zur Theorie der Atomkerne (CARL FRIEDRICH VON WEIZSÄCKER 1937)
- 19.05.05, Dr. JOCHEN GUCK (Univ. Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften): Laserstreching - Krebsdiagnose - Stammzellensortierung
- 21.04.05, Dr. rer. nat. KARL-PETER DOSTAL (Leipzig) und Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (ASG): EINSTEINs annus mirabilis: fünf herausragende Arbeiten 1905
- 17.03.05, Prof. Dr. WOLFGANG BABEL (Leipzig): Bioenergetische und biochemische Hintergründe - Grenzen der Effizienz chemo-organo-heterotropher Vermehrung
- 17.02.05, Dr.-Ing. MARTIN FRANKE (DLR - German Aerospace Center, Berlin): Numerische Simulation turbulenter Strömungen - Verfahren und Anwendungen
- 06.12.04, im Gasthaus "Grüne Aue", Leipzig: Prof. Dr. habil. WERNER HOLZMÜLLER und Prof. Dr. habil. HANS MARTIN FRANKE: Leben im Kosmos - ein diskussionswertes Thema
- 14.10.04, Dr. MANFRED BRAUNE (Leipzig): Mathematische Modellierung des numerisch ablaufenden Orthonormierungsprozesses für Vektoren nach GRAM-SCHMIDT
- 10.06.04, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Zur Geschichte der Halbleiterphysik
- 13.05.04, Dr. K.-M. MEISS, Dipl.-Phys. D. BONK und Dipl.-Ing. R. Hoffman (alle ASG): Zur Extraktion von Biokunststoffen
- 15.04.04, Dr. rer. nat. UTE GOTTSCHALCH (Univ. Halle): Einsatz der Elektrophorese in der Naturstoffchemie
- 18.03.04, Dipl.-Phys. RALPH KRÜGER (Leipzig): Sand im Gehirn?! - Feuernde Neuronen auf dem Modell-Prüfstand
- 12.02.04, Prof. em. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): IMMANUEL KANT und die Planetenlehre
- 29.01.04, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Die Zeit als physikalische Größe
- 18.12.03, Dr. rer. oec. Ing. DIETMAR UFER (Leipzig): Zur Energetik in Deutschland - Theoretische Grundlagen und Probleme
- 06./07.11.03, Symposium der ASG mit Ko-Veranstaltern: Modellierung in Physik- und Informationssystemen und in der Informationstechnik
- 16.10.03, Prof. em. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Energetik, Raum-Zeit und Komplementarität
- 19.06.03, Prof. Dr. TILMAN BUTZ (Univ. Leipzig): Raster-Ionen-Mikroskopie und Mikro-Tomographie
- 08.05.03, Prof. Dr. KONRAD UNGER (Leipzig): Zum Wirkungsmechanismus der "elektrischen Glasposaune"
- 27.03.03, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Entropie, Quantenmechanik und Kosmologie
- xx.xx.02, Symposium der ASG: Physik, Information und Informationssysteme. CARL FRIEDRICH VON WEIZSÄCKER ZUM 90. Geburtstag
- 17.10.02, Dipl.-Geograph (Hydrologie) UDO REINHARDT (Leipzig): Treibhauseffekt - Pro und Kontra
- 19.09.02, Dipl.-Geophysiker JOHANNES LAUTERBACH (Leipzig): Hochwasser in Vergangenheit und Gegenwart
- 16.05.02, Priv.-Doz. Dr. habil. VOLKMAR WEISS (Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Leipzig): Warum Physiker einen IQ von über130 haben sollten
- 18.04.02, Prof. em. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Kosmos und Leben
- 21.03.02, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Moderne Ansätze zur Vereinigung von Quantentheorie und Allgemeiner Relativitätstheorie - Teil 2
- 21.02.02, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Moderne Ansätze zur Vereinigung von Quantentheorie und Allgemeiner Relativitätstheorie - Teil 1
- 24.01.02, Prof. Dr.-Ing. SIEGFRIED ALTMANN (HTWK Leipzig), mit C. DU PUITS, A. Uhlmann und M. SCHATZ: Konzeption und Entwicklung eines elektronischen Geräts zur Orientierung sehbehinderter Menschen
- 13.12.01, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Paradoxa in Mathematik und Physik
- 27.09.01, Prof. Dr. KONRAD KREHER (Leipzig): Teleportation
- 21.06.01, Prof. Dr. rer. nat. habil. STEFFEN TRIMPER (Univ. Halle): Verkehrsstau, Waldbrand und andere Katastrophen
- 26.04.01, (1.) Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (ASG): in memoriam ARNOLD SOMMERFELD, (2.) Prof. Dr. rer. nat. habil. DIETER MAYER (TU Clausthal, Arnold-Sommerfeld-Institut): Zetafunktionen und Quantenmechanik
- 22.03.01, Prof. em. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Irreversibilität und Gleichgewicht im kosmischen Geschehen
- 22.02.01, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Ist die klassische Mechanik für die Quantenmechanik noch interessant?
- 25.01.01, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Quanten- und Biocomputer
- 14.12.00, Dr. DIETRICH EBERT (Univ. Leipzig, Carl-Ludwig-Institut): Rhytmische Strukturen in der Sensomotorik beim klavierspielen
- 07.12.00, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG): 100 Jahre PLANCK'sches Wirkungsquantum h
- 16.11.00, Prof. Dipl.-Ing. HANS MARTIN FRANKE (Leipzig, München - DGLR, VDI): Stabilitätsprobleme beim bemannten Flug II
- 02.11.00, Prof. Dr. med. Dr. phil. ORTRUN RIHA (Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften): Kuriositäten in der Medizingeschichte
- 17.10.00, Prof. Dr. BERND MICHEL (Berlin, Chemnitz - Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration): Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme im Mikro- und Makrobereich
- 04.10.00, Prof. Dipl.-Ing. HANS MARTIN FRANKE (Leipzig, München - DGLR, VDI): Stabilitätsprobleme beim bemannten Flug I
- 13.09.00, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Inflationäre Kosmologie
- 15.06.00, Dr. THOMAS EIFRIG (Leipzig): Virtuelle Akustik - Die Simulation von Musikinstrumenten
- 30.05.00, im Schillerhaus Leipzig-Gohlis, Dr. BERND FRITZSCHE (Univ. Leipzig): Vom Ohmschen Gesetz der Akustik bis zum 2. Internationalen Weltkongreß für Akustik
- 16.05.00, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Stabilitätskonzeptionen in der Physik und Anwendungen
- 09.05.00, Prof. Dr. ERNST SCHMUTZER (Jena): Probleme der heutigen Kosmologie - Kosmologie ohne Urknall?
- 17.04.00, Dr. BERND FRITZSCHE (Univ. Leipzig): Stabilität, Mathematik und Anwendungen - eine Einführung
- 30.03.00, im Musikinstrumenten-Museum der Univ. Leipzig, Workshop des MIM: Zur Kuriositätenforschung
- 07.03.00, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): MARKOVsche, Nicht-MARKOVsche und Semi-MARKOVsche Prozesse - Grundlagen und Anwendungen
- 22.02.00, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG) und Dr. HELMUT RECHENBERG (Werner-Heisenberg-Institut, München): ARNOLD SOMMERFELDs "Atombau und Spektrallinien"
- 01.02.00, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Rauschen, Chaos und Messprozess
- 18.01.00, Prof. Dr. KONRAD UNGER (Leipzig): Moderne Aspekte in der Physik der Musikinstrumente
- 24.11.99, Dr. WOLFGANG EISENBERG (ASG): ARNOLD SOMMERFELD und die Physik der Membranen
- 26.10.99, im Festsaal des Alten Rathauses, Dr. BERND FRITZSCHE (Mitgl. d. Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft): GOETHE und die Farbenlehre
- 19.10.99, im Hörsaal für Theoretische Physik, Fakultätskolloquium der Fak. f. Physik und Geowissenschaften mit der ASG: Prof. Dr. B. MICHEL (Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Berlin, Chemnitz, München): Mikrosystemtechnik - Modellierung und das Messproblem
- 30.09.99, Dr. HOLGER STRAUSS (Leipzig): Semimarkovsche Prozesse und Informationserhaltung
- 01.06.99, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Zeit, Irreversibilität, und quantenmechanischer Messprozess
- 18.05.99, Dr. RALF DER (Leipzig): Quantenrechnen
- 13.04.99, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Wechselwirkungsfreie Messung
- 16.03.99, Prof. Dr. KONRAD UNGER (Leipzig): Gequetschtes Licht und Quantenkommunikation
- 02.02.99, Dr. BERND FRITZSCHE (Leipzig): SOPHUS LIE (1842-1899)
- 26.01.99, Dr. GOTTFRIED ZIRNSTEIN (Leipzig): Zur Entwicklung der Erdgeschichtsforschung
- 15.12.98, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Parapsychologie und Paraphysik
- 08.12.98, (1.) Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (ASG): GREGOR WENTZEL, der erste SOMMERFELD-Schüler in Leipzig, (2.) Dr. HELMUT RECHENBERG (Werner-Heisenberg-Institut, München): GREGOR WENTZEL - zu Leben und Werk
- 10.11.98, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Nichtklassisches Licht
- 03.11.98, Prof. Dr. PETER MITTELSTAEDT (Univ. Köln/Erfstadt): Die Interpretation der Quantenmechanik und der Maßprozeß
- 29.09.98, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Die Grundgröße Temperatur und ihre Messung
- 30.06.98, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Quantennichtlokalität, Atemporalität, EPR-Phänomene
- 09.06.98, Prof. Dr. rer. nat. habil. CHRISTIAN KLEINT (Leipzig): Hintergründe und Highlights in der Geschichte der Vakuumphysik
- 11.05.98, Dr. BERND FRITZSCHE (Leipzig): Der Meßprozeß in der Psychophysik und seine statistische Interpretation
- 28.04.98, Prof. Dr. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Elektrische Felder im Kosmos und ihr Einfluß auf die Sternentwicklung
- 17.04.98, Prof. Dr. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig): Magnetoelektrische Kräfte und die Planetenentstehung
- 24.03.98, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): Messen in der Physik - Aufgabe und Problem
- 15.12.97, Dr. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig) und Dr. KONRAD WERNER (Leipzig): Zum 85. Geburtstag des DEBYE-Schülers Prof. WERNER HOLZMÜLLER
- 12.11.97, Dr. KARL VON MEYENN (Max-Planck-Institut für Physik / Werner-Heisenberg-Institut, München): WOLFGANG PAULI - CARL GUSTAV JUNG - ein Briefwechsel
- 22.10.97, Dr. WOLF DIETER GROSSMANN (UFZ Leipzig-Halle): Nachhaltige Entwicklung - eine Herausforderung an die Mathematik
- 15.10.97, ATTILA MATTUKAT (Leipzig): Ein Ausweg aus dem Urknall-Problem
- 01.10.97, Dr. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): String-Theorie
- 24.09.97, Doz. Dr. W. KOLLEY (Univ. Leipzig): Hochtemperatur-Supraleitung
- 17.09.97, Dr. MANFRFED KUNZ (Leipzig): Die magische Zahl 137 im Zusammenhang mit Naturkonstanten
- 11.06.97, Prof. Dr. rer. nat. habil. STEFFEN TRIMPER (Univ. Halle): Quantenmechanische und klassische stochastische Vielteilchensysteme
- 15.05.97, an der Univ. Halle, Prof. Dr. PETER RICHTER (Univ. Bremen): Über Pendel, Kreisel und Spin
- 14.05.97, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Die Quantentheorie SOMMERFELDs, WIGNER-Funktion, koherente Zustände und alles das
- 23.04.97, Dipl.-Phys. CLAUS SCHMIDT: Ausgewählte wärmetechnische Probleme
- 26.03.97, Prof. Dr. REINHOLD HABERLANDT (Leipzig): Molekulardynamik - klassisch und quantenmechanisch
- 12.03.97, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): Verallgemeinerte BOLTZMANN-Gleichungen
- 12.02.97, Dipl.-Phys. DIETMAR MÜLSCH (Leipzig): Die Suche nach der Theorie des Universums - Superstrings
- 03.12.96, Gemeinsames Kolloquium der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Univ. Leipzig mit dem Förderverein Tradition und Evolution e.V.: 70 Jahre SOMMERFELD-Schüler und Quantenphysik in Leipzig. Mit Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig), Prof. Dr. WERNER HOLZMÜLLER (Leipzig), Dr. HELMUT RECHENBERG (Werner-Heisenberg-Institut, München)
- 14.10.96, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): SOMMERFELD und die speziellen Funktionen der Mathematischen Physik
- 09.10.96, im "Ziegenledersaal" der Univ. Leipzig, Dr. MICHAEL ECKERT (Deutsches Museum, München): Die SOMMERFELD-Schule
- 15.06.96, Prof. Dr. PETER RICHTER (Univ. Bremen): Zur SOMMERFELDschen Kreiseltheorie
- 15.05.96, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): Die ORR-SOMMERFELDschen Gleichungen und die Dissertation W. HEISENBERGs
- 08.05.96, Dipl.-Ing. K. BIALAS: Zur Bedeutung der Schmiermittelkonstanten
- 10.04.96, Dipl.-Phys. KLAUS VOGELSANG (Wissenschaftszentrum Leipzig): Zur SOMMERFELDschen Feinstrukturkonstante
- 13.03.96, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Die Quantentheorie SOMMERFELDs und das Quantenchaos
- 26.02.96, W. SCHEIBLE: Möglichkeiten der räumlichen Computergrafik - Einführung mit Beispielen
- 19.02.96, S. HUBERT: Grundlagen der Kompostierung unter besonderer Berücksichtigung statischer und dynamischer Verfahren
- 19.02.96, A. STEURER und L. COSTA: Untersuchungen der Temperaturempfindlichkeit des Rotteprozesses
- 05.02.96, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): FRIEDRICH HUND - Leben und Werk
- 15.01.96, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): Irrungen und Alternativen in der Geschichte der Quantentheorie - eine Anregung von F. HUND
- 10.01.96, Dr. UWE RENNER: Zeitlich diskrete Sprungprozesse
- 13.12.95, Dipl.-Phys. GERD-WOLFGANG REINICKE (Leipzig): Ist die DE BROGLIE-Wellenlänge nur historisch interessant?
- 04.12.95, Dr. rer. nat. WOLFGANG EISENBERG (Leipzig): ARNOLD SOMMERFELD und seine Schüler. Anläßlich seines 127. Geburtstages
- 15.11.95, Diskussion zum Artikel von Dr. M. KUNZ: Vermutungen zur Berechenbarkeit der SOMMERFELD-Konstante. In: "Synergie - Syntropie - Nichtlineare Systeme", Heft 1, Leipzig 1995
- 08.11.95, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Fraktale Perkolation und Chaos in der chemischen Kinetik
- 25.10.95, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Informationstheoretische Methoden in der statistischen Thermodynamik
- 11.06.95, Prof. Dr. GÜNTER VOJTA (Dresden, Leipzig): Ist die Natur fraktal?
|